www.rumpelbumpel.de   Gameserver Mapping and more  Counterstrike Source   home of the afterSource Project  
Main
RumpelBumpel Clan
CS:aftersource
Online
offline0 User

offlinewgeldnerch
offlinepatrick567
offlinetalzie
offlineMarkcal4
offlinestanle56889

online11 Gäste

Gesamt: 1893637
Heute: 874
Gestern: 534
Gbook einträge: 1432
Forum Posts: 31417
Forum Threads: 20608
Registrierte User: 4427
Online: 21
... mehr
Geburtstag
muskaanpatel hat am .. Geburtstag
 
Heute hat Snipe
Geburtstag
 
RoBn hat am 10.11.2024 Geburtstag
Technik-Tutorials
Umfrage und Ergebnisse
FunBox
Shoutbox
Bitte erst Einloggen


Load
ARCHIV

» Alle afterSource Maps

» CS:S-Conquest

» HL2EP2.ttf buttons_32.vbf

» de_rumpel_dust2

» aequitas
» neue Server ip´s
» Trialzeit bestanden und ein Trialmember
» Neue Trialmember für ESL
» Trialzeit bestanden
» afterSource Homepage online


    Regist
» anticheattools
Anti Cheat Tools

Anti Cheat Tools

Aequitas

Aequitas (lat. Gleichheit) ist das offizielle Anti-Cheat-Tool der Electronic Sports League (ESL), welches von Tilmann "T-Man" Felgner programmiert wurde.

Die Grundidee hinter diesem Programm ist laut Aussagen der Entwickler, Bedingungen wie auf einer Netzwerkparty zu schaffen, bei der es, anders als im Internet, möglich ist, den Benutzer genau zu identifizieren, ihm auf den Monitor zu schauen und seine spielerelevanten Dateien ("Configs") zu überprüfen bzw. nach unerlaubten Dingen (so genannten Cheats oder Hacks) Ausschau zu halten und ihn gegebenenfalls aus dem Ligabetrieb auszuschließen. So erstellt Aequitas in unregelmäßigen Abständen Bildschirmfotos (screenshots) und speichert sie fälschungssicher ab, sodass sie später von jedem eingesehen werden können. Außerdem werden die Configs geloggt, laufende Prozesse gescannt und Daten über den PC des Benutzers erhoben (z.B. MAC-Adresse). Aufgrund der Tatsache, dass es sich nicht direkt in das Spiel einklinkt, sondern eher eine Überwachungsfunktion übernimmt, kann es theoretisch auf jedes beliebige Spiel ausgeweitet werden, denn momentan werden "nur" die Spiele unterstützt, welche über die Steam Plattform von Valve laufen (z. B. CS 1.6, CS:Source, HLDM etc.). Allerdings kann Aequitas nicht auf allen Betriebssystemen ausgeführt werden, auf denen steam-basierte Spiele laufen: Benutzer von älteren Windows-Versionen als Windows XP und Windows Vista und Benutzer, die Spiele bisher über Wine ausführten, werden durch Aequitas von der ESL ausgeschlossen.

Eine kontroverse Diskussion entstand wegen der Datenerhebung, da dies einigen Spielern zu weit ging. Auf der einen Seite stand die Argumentation, dass es wichtig sei, die Benutzer identifizieren zu können, um eine möglichst professionelle Liga aufrecht zu erhalten, zumal dies in jeder herkömmlichen Liga, wie z.B. beim Fußball, normal ist. Auf der anderen Seite standen aber datenschutzrechtliche Bedenken, da diese Daten verschlüsselt an den Betreiber der ESL, Turtle Entertainment, gesendet werden. Jedoch nahmen diese bereits früh Stellung zu den Vorwürfen und äußerten, dass die Daten im Normalfall nur sieben Tage lang gespeichert bleiben, nur wenige Mitarbeiter Zugang zu diesen haben und TE ein in Deutschland ansässiges Unternehmen ist, welches sich seit Jahren im E-Sport als seriöse Firma bewährt hat. Dennoch sind die Aussagen der Firma nicht durch die Spieler überprüfbar ,so ist für die Nutzer von Aequitas eine Kontrolle, welche Daten schlussendlich erhoben und an die Firma übertragen werden, nicht möglich. Die durch Antivirenfirmen erfolgte Einstufung von Aequitas als Trojaner ist insofern korrekt.

In Österreich ist Aequitas seit 1. August 2006 in allen Ligen Pflicht. Auch Deutschland ist jetzt nachgerückt.

Um gegen diese Problematik vorzugehen, wurden schon während der Beta-Phase unmittelbar vor den Pflichtspielen am Sonntag Abend spezielle "Lesser Instant Security Autoupdates" eingespielt, welche eine Art Auto Updater Funktion darstellen und gezielt eingesetzt werden sollen, um neue Cheats und Hacks zu erkennen. Inwiefern diese Praxis ausgebaut wird und ob sie erfolgreich ist, wird sich aber noch zeigen müssen.

Weblinks

· Offizieller Download

· Offizielles Forum

· ESL Aequitas FAQ

· Interview mit Thefly (Head der ESL) zum Thema Aequitas

· Interview mit T-Man (Entwickler des Clients)


PunkBuster

PunkBuster ist eine von der Firma Even Balance, Inc. entwickelte Software, welche Cheats in Online-Multiplayer-Computerspielen zu unterbinden versucht. Als Marktführer wurde es bereits in bekannte Spiele von id Software, Electronic Arts und Ubisoft integriert.

Funktionsweise

PunkBuster funktioniert nach dem Client-Server-Prinzip. Der PunkBuster-Client läuft auf dem Computer des Spielers und überwacht, ähnlich einem Virenscanner, den PC und scannt dabei den Arbeitsspeicher und einige Spieledateien auf der Festplatte nach Cheats. Der Server fragt in regelmäßigen Abständen bei den verbundenen Clients nach, ob der Spielerechner noch cheatfrei ist. Der Spieler wird aus dem Spiel ausgeschlossen, sobald ein bekannter Cheat gefunden wird.

Da der Spieler gewöhnlich vollen Zugriff auf seinen Computer hat, kann dieser mit ausreichend Erfahrung die Funktionsweise eines Programms manipulieren, also auch den Anti-Cheat-Client wirkungslos machen. Even Balance versucht dies zu verhindern, indem es PunkBuster zum Beispiel Prüfsummen abgleichen lässt, um die Echtheit des Programms zu verifizieren. Zudem müssen Spiele, und somit auch Punkbuster, unter dem Betriebssystem Windows mit Administratorrechten gestartet werden.

PunkBuster ist mit einem Updatesystem ausgestattet, das Server und Client automatisch auf den neuesten Stand bringt. Durch ständiges Aktualisieren der Software können so schnell neue Cheats gesperrt werden, sofern sie dem Entwickler bekannt sind. Ein weiteres Feature ist zudem die Möglichkeit für den Serverbetreiber, Bildschirmfotos von allen zum Server verbundenen Spielern zu machen, um nachzprüfen, ob ein Spieler die Darstellung manipuliert hat.

Geschichte

Ursprünglich wurde PunkBuster im Jahr 2000 für die Half-Life-Mod Counter-Strike entwickelt. Da Valve stattdessen sein eigenes Anti-Cheat-System VAC etablieren wollte, erhielten die PunkBuster-Entwickler nicht die gewünschte Unterstützung und stellten den Half-Life-Support ein. Auf das Angebot der Entwickler, PunkBuster für einen symbolischen Dollar vollständig zu integrieren, wenn man Zugriff auf den Quelltext von Half-Life erhalte, wurde von Valve nie reagiert. Etwa 4 Monate später, im Januar 2001, wurde dann die erste kommerzielle Integration von PunkBuster angekündigt. id Software verpflichtete Even Balance zum Einbau von PunkBuster in das Spiel Return to Castle Wolfenstein. Weitere Spiele folgten (s.u.).

Ligen und Community

PunkBuster ist bei der Mehrzahl der Hobby- und E-Sport-Ligen das empfohlene bzw. verpflichtende Anti-Cheat Programm für die unterstützten Spiele. Es haben sich auf einigen Communityseiten Admins von Spieleservern zusammengeschlossen um Informationen über Cheater auszutauschen. Die bekanntesten unter diesen sind PunksBusted.com – zu dem etwa 3.500 Server streamen, auf welchen rund 46.500 Cheater gebannt und über 7,4 Millionen GUIDs bislang (Stand: Dezember 2006) gespeichert wurden – und PBBans.com.

Unterstützte Spiele

· America's Army (United States Army)

· Battlefield 1942 (Digital Illusions CE/Electronic Arts)

· Battlefield 2 (?Digital Illusions CE/Electronic Arts)

· Battlefield 2142 (?Digital Illusions CE/Electronic Arts)

· Battlefield Vietnam (?Digital Illusions CE/Electronic Arts)

· Call of Duty & AddOn United Offensive (Infinity Ward/Activision)

· Call of Duty 2 (Infinity Ward/Activision)

· Doom 3 (id Software/Activision)

· Enemy Territory: Quake Wars (Unterstützung angekündigt; id Software/Activision)

· Far Cry (Crytek/Ubisoft) (Support beendet im Dezember 2006)

· F.E.A.R. (Vivendi Universal Games/Monolith Productions)

· Joint Operations: Typhoon Rising (NovaLogic) (Support beendet im Juli 2006)

· Knight Online (K2 Network, MGame)

· Medal of Honor Pacific Assault (Electronic Arts) (Support beendet im Januar 2006)

· Prey (2K Games/Human Head Studios/3D Realms)

· Quake III Arena (id Software/Activision)

· Quake IV (Raven Software/id Software/Activision)

· Rainbow Six 3: Raven Shield (Ubisoft)

· Rainbow Six 4: Lockdown (Ubisoft)

· Rainbow Six 5: Vegas (Unterstützung angekündigt; Ubisoft)

· Return to Castle Wolfenstein (Grey Matter Interactive/Nerve Software/Activision)

· Soldier of Fortune 2 (Raven Software/Activision)

· Splinter Cell: Pandora Tomorrow (Ubisoft) (Support beendet am 30. Juli 2005)

· Ultima Online (Unterstützung angekündigt; Electronic Arts)

· WarRock (Nexon, Dream Execution; Korea-Version)

· WarRock (K2 Network, Dream Execution; US-Version)

· Wolfenstein: Enemy Territory (Splash Damage/Activision)

Weblinks

· Offizielle Homepage

· PunksBusted.com (PsB) - Anti-Cheat Community

· pbbans.com - Anti-Cheat Community


 

Cheat-eye

Cheat-Eye ist ein Anti-Cheat-Tool, welches von Alex "DarkCu" Dorn programmiert wurde. Speziell in Ligen und Cups angewandt, macht das Programm während des Spiels Screenshots (um sog. "wallhacks" oder unerlaubte Fadenkreuze sichtbar zu machen) in unregelmäßigen Abständen. Diese werden nach dem Spiel in ein "Alibi-File" codiert gepackt. Dieses muss, je nach Liga Regel, hochgeladen werden. Nur mit einem Programm internen "screen-viewer" können die aufgenommenen Screenshots wieder sichtbar gemacht werden. Jeder Screenshot enthält auch die Game bezogene Spieler-ID, den Spielernamen, eine fortlaufende Nummer und ein Wasserzeichen.

Zur Zeit ist Cheat-Eye für die Spiele "Call Of Duty 2" und "Vietcong" verfügbar und ist in den Ligen ESL (Electronic Sports League), CB (ClanBase) und ECL (European Cyber League) Pflicht (Vietcong in ESL und CB, COD2 in ECL).

Momentan wird an einem Nachfolger programmiert (Cheat-Eye 2). Die neue Version scannt neben den Screenshots auch nach bekannten Cheats und setzt potentielle Spieler auf eine globale "black-list". Ebenso wird an einem Server-File gearbeitet, so das Cheat-Eye 2 auch außerhalb von Ligen oder Cups zum Einsatz kommen kann. 08:35, 25. Jan. 2007 (CET) wurde abgesagt.
Aufgrund von Lags wurde der Beta Test gestoppt. Ob er wieder aufgenommen wird ist noch offen.

 

Weblinks

· Offizielle Webseite


Cheating-Death

Cheating-Death ist ein Anti-Cheat-Programm von der Entwicklergruppe United Admins für das Spiel Half-Life und darauf basierenden Modifikationen wie zum Beispiel Counter-Strike. Das Programm läuft selbstständig im Hintergrund und scannt den Netzwerkverkehr auf verdächtige Zeichenketten. Außerdem durchsucht es die Festplatte des Clientrechners nach bestimmten Dateien, die auf einen Cheat hindeuten könnten.

Cheating-Death ist das Konkurrenzprodukt zu Valves eigener Entwicklung VAC. Die Erkennungsmethode ist ähnlich, der Arbeitsspeicher wird auf verdächtige Routinen untersucht. Anders als bei Cheating-Death wird der Spieleraccount jedoch bei VAC permanent gebannt, sollte der Spieler einen bekannten Cheat benutzen. Das Cheating-Death-System ist recht zuverlässig, es erkennt durch häufige Updates nahezu alle bekannten Cheats.

Wenn Cheating Death einen Cheat entdeckt, kann der Spieler sich nicht mehr bewegen und fliegt vom Server. Außerdem bietet Cheating-Death Routinen, die die Herstellung von neuen Cheats erschweren sollen. So werden z.B. die Spielfiguren, die der Spieler auf keinen Fall sehen kann, anstelle ihrer richtigen Position in der Engine hinter das Sichtfeld des Spielers gesetzt, wodurch die Herstellung der Wallhacks verhindert werden soll.

Anfang 2006 wurde die Weiterentwicklung von Cheating-Death eingestellt, da sich keine Programmierer fanden, um das Projekt fortzuführen.

Weblinks

· Die Entwickler


Steam Bans

Geschichte
Steambans.com ist ein neuartiger Service, basierend auf einem bewährten Konzept.
Globale Bannlisten wurden über Jahre hinweg aktiv eingesetzt und umfassten die alten WONID's von VALVe. Als die Umstellung auf Steam-ID's erfolgte, sahen wir es für selbstverständlich an einen Service auch für dieses System zu schaffen. Aber wir wollten auch mehr erreichen.
Die teilweise hirnlose Akzeptanz von Beschuldigungen anderer Spieler und blindes Vertrauen in Cheat-Erkennungstools nahmen Überhand in diesem "Geschäft". Wir wollten einen Service für alle Administratoren schaffen, welche interessiert waren, bessere Erkennung und Blockade von Cheatern zu realisieren.
Cheat-Entwickler und Cheater mit ihren eigenen Waffen zu schlagen ist ein zu umfangreiches Gebiet und startet nur ein Kopf-an-Kopf Rennen der Cheater und Anti-Cheater (außerdem gibt es nahezu perfekte Tools bereits erhältlich). Wir wollten unseren Haupteinsatzpunkt direkt auf den Cheater legen - den Cheater als Person. Unseren Erfahrungen zur Folge wird ein Cheater früher oder später ein Fehler machen und sein Cheat wird auffliegen. In diesem Moment wollen wir Administratoren welche ihn kriegen. Mit dieser Methode entdecken Menschen (Server-Administratoren) Cheater, und erweitern ihre Erfahrungen um bessere und Präzisere Techniken zu entwickeln um Cheats zu erkennen.


SBQC = SteamBans Quality Control (SteamBans Qualitätskontrolle)
Wenn ein System auf menschlicher Erfahrung aufgebaut wird, kann es sein, dass auch Fehler gemacht werden. Aus diesem Grund ist die Qualitätssicherung so wichtig für uns. Wir halten uns auf einem hohen Standard in jeder Facette unseres Systems.
Obleich wir uns auf einem hohen Level der Qualität befinden, lernen unsere Serveradministratoren stets hinzu und verbessern die Möglichkeiten auf den Servern zu agieren, unseren Auftrag leicheter und besser zu gestalten bei höherer Qualität der Ban-Erkennung und gleichzeitiger Verringerung der Fehlererkennung.
Das ist der Grund weshalb wir uns als "proactiv" bezeichnen können und somit den Hauptunterschied zwischen uns und gewöhnlichen Banlisten festlegen können. Doch Wir suchen nicht nur Wege und Mittel unsere eigenen Systeme und Methoden zu verbessern, sondern auch unserer Kunden. In jedem Schritt des Ablaufs wird SBQC aktiv sein.


Ausbildung
Wir lernen solange wir leben. Diese Redensart ist genauso zutreffend wenn es um Anti-Cheat Entwicklung geht. Wir geben nicht an, dass wir perfekt sind in der Weise wie wir Cheats erkennen indem wir Demos analysieren, aber wir versichern, dass wir ein sehr ausgeklügeltes System entwickelt haben, welches die genannte Qualität der Bans sichert. Des Weiteren werden Administratoren ständig in der Erkennung von Cheatern geschult um die eigene Technik und die Erkennung in Lehrgängen (so genannte "Spotting courses" zu perfektionieren. Wir planen Lehrgänge, bei denen sich Administratoren größerer Communitys anmelden können um einen Status als "SB-Zertifizierter Administrator" zu erlangen, welcher eine hohe Qualität in dem Wissen über Cheatererkennung ausstrahlt, welcher wiederum eine bessere Erkennung und ein professionelleres Image zur Folge hat.
Wenn man zur Tat schreitet und Cheater fasst, kommt sehr viel auf das "Learning by doing" und auf das "Try and Error" an.
Wir geben nicht vor, Massenproduzent von Erkennungsspezialisten zu sein, aber wir versichern, dass wir Administratoren Wege und Techniken zeigen, welche helfen, erfolgreiche und nachhaltige Erfahrungen zu diesem Thema zu sammeln.

 


So ich hoffe erstmal alle fragen beantwortet zu haben. Falls doch noch was offen ist fragt im Forum.

 

 

 

 

CS:GO
Ballerbude Dawn-Server.de
de_dust2
Spieler: 0 / 12


 
Server Fun und War
EU/Royal ARK PVP/15x ALL/Mods/Active Admins - (v268.255)
TheIsland
Spieler: 0 / 40
RumpelBumpel Server
Suche



erweiterte Suche

Links
Counterstrike afterSource
Play with skill
www.ilch.de
Electronic Sports League
Teamspeak
SourceMod Admin Plugin
Steambans
Notepad++